Alle Beiträge von Andreas Brandl

Atombombenabwurf auf Hiroshima

Am 6. August 1945 warfen die Vereinigten Staaten von Amerika die erste Atombombe in einem Kampfeinsatz, noch dazu gegen die zivile Bevölkerung der Japanischen Stadt Hiroshima. 92.000 Menschen wurden sofort getötet, weitere 130.000 Menschen starben bis Jahresende an den Folgen des Angriffs, zahlreiche weitere an Folgeschäden in den Jahren danach. (Mehr bei Wikipedia “Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki“)

An diesem Tag verlor die Menschheit endgültig ihre Unschuld, als unsere “vorletzte Waffe” eingesetzt wurde – unsere “letzte Waffe” wird uns dann alle auslöschen….

Zum Gedenken an die über 200.000 Opfer von Hiroshima und Nagasaki

Letzte Suchbegriffe dieses Artikels:

www blogabfertigung de;

Chrome-Configuration-Parameters: Google-Browser einrichten

Firefox ist weiter auf dem Vormarsch und der Internet-Explorer scheint bei den Browserkriegen weiter an Boden zu verlieren. Zudem rückt mit dem Google Chrome Browser ein “Leichtgewicht” immer mehr ins Blickfeld.

Also ist es mal an der Zeit, die Google Chrome Configuration Parameters aufzulisten:

chrome://about/about
chrome://bookmarks/
chrome://bugreport/
chrome://conflicts/
chrome://constrained-test/
chrome://downloads/
chrome://extensions/
chrome://favicon/
chrome://flags/
chrome://history/
chrome://newtab
chrome://plugins/
chrome://print/
chrome://settings/
chrome://chromewebdata/
chrome://appcache-internals/
chrome://blob-internals/
chrome://net-internals/
chrome://view-http-cache/
chrome://sync-internals/
chrome://gpu-internals/
chrome://about/memory-redirect
chrome://dialog/signin
chrome://screenshots/current
chrome://net/
chrome://cloudprintsetup/setupflow
chrome://syncresources/setup
chrome://favicon/
chrome://print/dummy.pdf
chrome://remotingresources/setup
chrome://blockedplugindata/

Quelle: for everyone

Bewertungs-App für Clubs und Diskotheken

Wir alle kennen sie, diese Portale in denen von den Benutzern die Daten gepflegt werden: Bei Urlaubsreisen ist es inzwischen völlig normal geworden, dass man sich vor der Buchung die Bewertungen der Leute ansieht, die das Hotel, die Pension oder ähnliches schon mal besuchten, ebenso bei Versicherungen, Stromanbietern, usw. Und seit meinem Smartphone fotografiere ich mein Essen, wenn ich unterwegs bin um damit ein Portal für Gaststätten zu pflegen und zu vervollständigen! 🙂

Und nun gibt es so etwas auch für Clubs und Diskotheken: HeatMapz – Die neue Clublife APP!

HeatMapz ist eine Smartphone-App von der schweizer Firma XEEBEL um die große Auswahl im Nachtleben zu organisieren. Mehr in diesem recht hip gemachten Film – erinnert irgendwie an Martix:

Mit Heatmapz kann man sich an seinem derzeitigen Standort die verfügbaren Clubs anzeigen lassen – und das sind über 20.000 Clubs weltweit! Zu den verfügbaren “Tanzschuppen” gibt es Bewertungen welche die vorherigen Clubber abgegeben haben. Zudem lässt sich das Ganze mit Deiner Social -Freundesliste verküpfen, sodass Du sehen kannst, wo sich Deine Freunde gerade “rumtreiben”! 🙂

Wenn diese Nightlife-App etabliert ist, dann kann man auch Livesteams der Clubs verfolgen und anhand des Gezeigten das Domizil auswählen. Garniert wird das alles dann noch mit Gutscheinen für gratis Eintritte oder Getränke!

Nutzung der App

Hier wird es dann schon schwerer, denn eine vernünftige Erklärung ist nicht zu finden – außerdem setzt mich die “Am-Ort-Suche” nach Nordafrika… keine blöden Gags jetzt bitte! 😉 Also dann versuche ich eben das bisher rausgefundene mit Euch zu teilen:

Man holt sich diese kostenlose App aufs SmartPhone, weshalb sie schon mal das Prädikat “nützlich” verdient! Tipp: Wenn das mit Afrika bei Euch auch passiert, dann einfach den Ortungsservice aktivieren!

Dann zeigt Euch die App gleich mal die verfügbaren Clubs in der Nähe an, was auch Klasse ist für orientierungslose Leute, oder wenn man in einer fremden Stadt ist. Wenn man jetzt diesen Club auswählt, kann man diesen sogleich bewerten (siehe Bild links):

– Crowd (ob das Publikum cool ist, oder eher uncool)
– Queue (die Schlange vor dem Eingang)
– Music (klar, ob gut oder schlecht)

Zudem kann man hier dann sehen, wer von den Freunden hier ist oder ob es Coupons gibt. Hier lässt sich dann auch der “Club melden”, falls die Angaben nicht stimmen:

– Dies ist kein Dance-Club / Bar
– Der Club existiert nicht.
– Die Adresse stimmt nicht.
– Der Clubname ist falsche.
– oder was anderes mit freier Eingabe.

Spontan habe ich dann die Möglichkeit gesucht, ein Foto upzuloaden (so wie bei den Gaststätten), aber das ist in “Schüttelschuppen” eher kontroproduktiv, weils ja meistens dunkel ist! 🙂

Neuanlegen eines Clubs

Hier bin an meine Grenzen gestossen! Bei der Eingabe eines Vorschlags wird natürlich erst mal geprüft, ob dieser Club schon vorhanden ist. Hier gab es aber für mich die Suchvorschläge “Landratsamt Eichstätt” und irgendeine ARAL-Tankstelle…. sind das wohl anerkannte Party-Locations? 😉

Ist in dieser Liste der eingegebene Club nicht dabei, kann man nun die Adresse ergänzen. Nach diversen Fehlern “Oops. Der Club wurde nicht hinzugefügt. Prüfe die Adresse oder die Schreibweise” hab ich es dann endlich geschafft. Scheinbar kann man nur Clubs neu anlegen, wenn man sich auch in deren Nähe befindet.

Vorteile für Veranstalter

Da ich kein Veranstalter bin, konnte ich das leider nicht testen. Doch hat man hier als Veranstalter die Möglichkeit “Flyer” auszugeben, von denen auch wirklich nur abgerechnet wird, was auch verbraucht wird. Zudem gibt es dann eine statistische Auswertung im Nachhinein! Also da von den Kiddies heutzutage eh jeder ein Smartphone hat, wäre das doch mal eine coole Aktion?

Mehr Informationen hier:

Blog Marketing Blog-Marketing ad by hallimash

Gutes Video: Bombay Dub Orchestra – Greenish Blue

Eine wirklich gute Kombination: Gute Musik und dazu Aufnahmen von einem Atomtest:

Wie befremdlich das heute wirkt, wenn die Soldaten gleich nach dem hellen Blitz und der Druckwelle losmarschieren, ohne zu wissen, wie sehr ihnen die Strahlung schaden wird. Aber bestimmt wurde ihnen von Wissenschaftlern und Ärzten bestätigt, dass das völlig ungefährlich sei – weil man es einfach nicht wusste, damals.

Facebook: Wie kann ich den Chat wieder abstellen?

Ich habe schon seit längerem die Chat-Funktion bei Facebook deaktiviert, da ich es meist eh nicht gesehen habe, wenn mich jemand angetextet hat.

Doch heute nun werde ich auf einmal angechattet, obwohl ich es ja abgeschaltet habe. Nun denke ich mir das muss mit dieser doofen neuen Leiste zu tun haben… und so ist es auch:

So schaltet man den Facebook-Chat ab:

  1. Bei der Chatleiste auf der rechten Seite auf “Jetzt ausprobieren” klicken (ne andere Möglichkeit gibt es nämlich nicht!)
  2. Nun ganz unten rechts auf das Zahnrad klicken und die Optionen wieder bearbeiten auf
    – Zum Chatten verfügbar (Haken raus)
    – Chatleiste verbergen (endlich wieder Platz)
  3. Und schon steht wieder das gute alte “Chat (Offline)” unten im Eck!

Also ich muss schon sagen, dass mir das wahnsinnig auf den Zeiger geht, das Facebook ständig die Einstellungen ändert! Und das Ganze auch noch ohne jegliche Information! Wird echt langsam Zeit dass ich meine Einladungen für Google-Plus bekomme, damit ich da mal meine Erfahrungen sammeln kann!

Facebook-Nachfolger Google-Plus geht ins Rennen

Seit einiger Zeit bemerken immer mehr Leute Facebook! Ständig sind neue Leute “drin”, teilweise auch welche, von denen man eine Mitarbeit in einem Social Network nicht erwartet hätte.

Da liegt es natürlich nahe, dass Google da mitmischen will: Google+

Das Unternehmen aus Kalifornien schickt nun ein soziales Netzwerk auf die Bahn, das wohl gegenüber Facebook einiges an Verbesserungen aufzuweisen hat. Google Plus setzt auf dem Grundgedanken auf, dass die Nutzer “ihre Privatsphäre intuitiv verwalten können” (sog. Circles). D.h. man kann genau bestimmen, mit wem man kommuniziert: ob mit Freunden, mit Arbeitskollegen oder gar der Öffentlichkeit, d.h. mit allen die da angemeldet sind. (Hier die ersten Schritte des Google+Projekts)

Gleichzeitig gehen mit “Huddle” und “Hangouts” zwei Techniken für Gruppenchats online, die sogar Videokonferenzen / Videochats für bis zu 10 Nutzer ermöglichen! Darüber hinaus scheint das Design ein echter Pluspunkt für Google zu sein, denn das stammt laut sueddeutsche.de von Andy Hertzfeld, einem früheren Apple-Pionier.

Ich finde…

…das eine logisch Konsequenz, dass eine Konkurrenz für Facebook entsteht, und so wie die Herrschaft aus Menlo Park auf Datenschutz-Bedenken reagieren, ist das auch wünschenswert. Allerdings bleibt offen, ob Google der Privatsphäre der User auch im Erfolgsfall weiterhin soviel Respekt entgegen bringt.

Sicher ist aber, dass es nicht gleich zum Erfolg werden kann, denn die meisten User haben ihre gesamten Strukturen in Facebook aufgebaut und werden die nicht einfach so verlassen. Aber mit der Zeit könnte schon ein Überlaufen stattfinden – so wie vor einiger Zeit mein gesamter Bereich von meinVZ/studiVZ auf Facebook gewandert ist.

Also, ich werde mir das zumindest anschauen! 🙂

Vom Extrem-Pendler zum Bike-Marathon im Schwarzwald?

[Trigami-Review]

Ich bin nun endlich auch auf dem Mountainbike angekommen! Nachdem ich 4 Jahre lang täglich 120 km mit dem Auto in die Arbeit und auch wieder zurück gefahren bin, trete ich nun Tag für Tag in die Pedale. Mit dem Fahrrad zur Arbeit ist nicht nur Geld sparend, sondern man tut auch was für die Gesundheit. Und leicht kommt man dadurch auf den Geschmack.

Wie wäre es denn nun, mal einen Urlaub im Zeichen des Mountainbikes zu gestalten? Im Südwesten der Republik haben sich die Gemeinden Triberg, Schonach, Schönwald, Furtwangen und St. Georgen unter dem Label „Ferienland Schwarzwald“ zusammengeschlossen und „bewirtschaften“ nun eines der größten Mountainbikegebiete in Deutschland. Im Naturpark Südschwarzwald stehen dem geneigten „Strampler“ rund 1000 km Mountainbike-Wege durch die herrliche Landschaft des Schwarzwaldes zur Verfügung.

In der Mountainbike Region ist für jeden Anspruch etwas dabei. Wer eher gemütlich durch die Gegend will und dabei die Genüsse eines „normalen“ Urlaubs genießen will, den führen Strecken und Touren an den Sehenswürdigkeiten des Schwarzwaldes vorbei (Triberger Wasserfälle, die höchsten in Deutschland; das Deutsche Uhrenmuseum in Furtwangen, den Holzgeschnitzten Rathaussaal in Triberg usw.) und natürlich an den „Genusstempeln“ des Schwarzwalds.

Denn die Region ist bekannt für ihre vielseitige und gute Küche. In zahlreichen urigen Gasthöfen kann der Radler Kraft tanken mit der berühmten „Vesper“, einer Brotzeitplatte mit Bauernbrot, Schwarzwälder-Schinken, hausgemachter Leberwurst usw. oder mit warmen Speisen wie den berühmten „Spätzle“, auch „Knöpfle“ genannt oder den allseits beliebten „Schupfnudeln“. Alsbald kehrt man gestärkt auf die Strecke zurück.

Für denjenigen, den es mehr in die Tier- und Pflanzenwelt zieht, gibt es Natur pur auf gut ausgeschilderten Strecken und elf Gipfeln mit über 1000 Metern Höhe.

Und das Besondere: Mit dem Naturparkscout kann man seine Lieblingstouren heraussuchen und individuell planen. Nach Streckenlänge, Gesamtanstieg, Schwierigkeit lässt sich dort eine geeignete Tour finden oder auch planen, sodass für den Anfänger wie für den Profi die passende Strecke dabei ist.

Schwarzwald Bike Marathon 2011

Wer mit dem Naturparkscout seine anspruchsvolle Tour absolviert hat, ist danach sicherlich bereit für eine ganz besondere Herausforderung: Einen Marathon! Aber das ist nicht so schlimm wie es sich anhört, denn auch hier ist der Schwarzwald-Bike-Marathon variabel für jeden MTB-Typ auswählbar: Mit Streckenlängen von 42, 60, 90 und 120 km ist für jede „Lunge“ was dabei!

Also stell Dich der Herausforderung! 🙂

Mehr bei Ferienland Schwarzwald

Liveblogging zum Eurovision Songcontest in Düsseldorf

Wieder mal mach ich hier ein liveblogging zum Grand Prix! So wie in 2010 als Lena den ESC gewann, gibts diesmal wieder allerhand Eindrücke! 🙂

Der Abend beginnt eindrucksvoll: Anke Engelke, Judith Rakers und Stefan Raab führen durch die Show und Raab nutzt gleich die Aufmerksamkeit um auf seine Vielfältigkeit hinzuweisen: Lenas Satelite wird im Rockabilly-Style mit Big Band und Lena-Doubles, nicht ohne Feuerwerk! Der anschließende Zeitrafferfilm über den Umbau der Esprit-Arena war göttlich! Anke konnte auch etwas ihr komödiantisches Talent unter Beweis stellen – und dann gings auch schon los!

Vor den Interpreten werden immer kleine Einspielfilme aus deutschen Orten mit den entsprechenden Landsleuten im “Modellbahn-Style” gezeigt! Mal sehen was außer Berlin, München, Hamburg und Köln so gezeigt wird! Bestimmt wird auch Werbung für Olympia 2018 gemacht, diese ******! Also bisher hatten wir: Berlin, Werft, Segeln, Hamburg, Alpen, München, Frankfurt, Köln, noch mal Berlin, Dresden, Köln, noch mal München, Nürburgring, wieder Hamburg, uuund Berlin, Düsseldorf, Berlin, Elbsandstein, Rothenburg ob der Tauber (ich dreh durch), Windpark Eilsleben, Fischmarkt Hamburg, Dortmund, abermals München, Bonn, Berlin, …

– Lithauen mit einer typischen Grand-Prix-Schnulze! War das ein Musical?
– Schweden mit einer Boygroup, aber schwachem Lied!
– Estland mit “Highschool-Musical 4”! Peter Urban ist der beste! 🙂
– Ivan Drago aus Rocky4 singt für Russland!
– Operette sich wer kann mit Frankreich!
– Italien is nach 14 Jahren endlich mal wieder dabei…. aber was is das für ein Lied? Des is ja nix? Was wurde aus Gianna Nannini, Albano und Romina Power, Umberto Tozzi, Adriano Celentano & Co.?!
– Schweiz mit der hübschen Anna Rossinelli und einem süßen Lied? Bisher Favorit?
– England probierts mit Stars: Blue!
– Moldawien: Schneewitchen und die 7 Zwerge? Aber cooler Song…
– Lena will ein drittes Mal nicht mehr antreten… *Augenroll* ich sag nur: DANKE HANDWERKER! Aber ihr Auftritt war spitze, perfekt!
– Österreich… dazu fällt mir nur ein: Typisches Grand Prix-Gejaule… ok, gute Stimme hat sie!
– Is die Slovenierin wirklich erst 19? Naja, Julian Wießmeier schießt in dem Alter schon Bundesligatore!? 😉
– Island mit ner tragischen Geschichte um den verstorbenen Sänger!
– Spanien mit nem Urlaubssong! Gleich kommt der Club-Dance! Urban: “Hampelmann-Ballett”
– Ukraine mit ne Sandmalerin! Saugeil, das Lied is mau! Urban: Der Song rieselt so mit durch… 🙂
– Serbien mit ner youtube-Entdeckung!
– Georgien mit sehr moshigen Klängen! Hat Linkin Park den Song geschrieben?

Bis jetzt würde ich für PETER URBAN stimmen!

Meine Favoriten: Irland, Schweden, England, Deutschland und mein Song Moldawien (Zwergenhüte)!!

Jetzt gehts die Osteuropäische Nachbarschaftshilfe los: Man kann es fast immer erraten, wer von wem 12 Punkte bekommt!

Nach der 13. Runde hat keiner mehr Null Punkte, süß! 🙂

Oh, Deutschland und Österreich machen bei der Nachbarschaftshilfe mit! 🙂

12 Punkte für Österreich? Ich hab Angst… 😉

Aserbaitschan hat gewonnen, das nächste Mal gehts nach Baku!

Dank Litauen rutscht Lena auf Platz 10 und knackt die 100 Punkte-Grenze!!

Fazit:

Deutschland hat eine tolle Veranstaltung gemacht! Anke Engelke war traumhaft: Hübsch, witzig und gebildet! Die Bühne und der “grüne Bereich” eindrucksvoll! Das Finale mit Luftschlangen und Konfetti ganz großes Kino!
Italien auf Platz 2? Wieviel Einfluß dieser Berlusconi doch hat! 😉
Griechenland weit oben, zum Glück nicht gewonnen, denn wer hätte die Show nächstes Jahr bezahlen sollen?

Endergebnis:
1. Aserbaitschan
2. Italien
3. Schweden
4. Ukraine
5. Dänemark
6. Bosnien-Herzegowina
7. Griechenland
8. Irland
9. Georgien
10. Deutschland
11. England
12. Moldau
13. Slowenien
14. Serbien
15. Frankreich
16. Ungarn
17. Rumänien
18. Österreich
19. Litauen
20. Island
21. Finnland
22. Ungarn
23. Spanien
24. Estland
25. Schweiz

Da war ich doch nicht schlecht:
Irland (8.), Schweden (3.), England (11.), Deutschland (10.) und Moldawien (12.)!

(Alle Deutschen Teilnahmen)

SIGMA TV-Spot mit dem beworbenen Objektiv gedreht!

Blog Marketing Dies ist ein durch hallimash vermittelter, honorierter Eintrag Ob auf Reisen oder auf einer Fototour, man hat immer das gleiche Problem: Entweder man belädt sich wie ein Packesel um beim geeigneten Motiv das entsprechende Equipment parat zu haben, oder man hat „Mut zur Lücke“ und hofft dass man mit dem was man bei sich trägt zu Recht kommt. Das ist wohl das größte Argument gegen eine Spiegelreflexkamera, was man mit einer Kompaktkamera natürlich nicht hat.

Also suchen alle, die sich für das hochwertigere Spiegelreflexmodell entschieden haben, das berühmte „Immer-drauf-Objektiv“. Quasi um in Situationen, in denen es schnell gehen muss oder aus Bequemlichkeit nicht „umspannen“ zu müssen. Dieses Objektiv muss dann aber in allen Bereichen von Nah bis Fern volle Leistungsfähigkeit bieten.

Mit so einem Mega-Zoomobjektiv will nun die deutsche Firma Sigma GmbH aufwarten und hat sich gleich etwas besonderes einfallen lassen:

Der SIGMA TV-Spot mit Sophie Schütt wurde komplett mit dem beworbenen Reise-Zoom 18-250mm gedreht!

(Hier der Link zum Video für unsere iPhone-Nutzer)

In einem Making-of auf der Sigma-Internetseite berichtet der Kameramann und Regisseur von den gewonnen Eindrücken und zeigt sich wirklich überrascht. Um den Zuschauern den originalen Zoom-Bereich im Werbespot am besten nahe zu bringen und im Werbefilm einen Eindruck von der Qualität des neuen Reise-Zoom 18-250mm von SIGMA zu vermitteln, hat er sich zu dem ungewöhnlichen Schritt entschlossen. „Gerade bei offenen Blenden zeigt sich für mich die Qualität eines Objektivs, weil da muss es zeigen, was das Objektiv tatsächlich drauf hat“ schwärmt er im Making-of. So bekomme der Zuschauer „einen Spot vorgesetzt bei dem man sofort am Fernseher zuhaus zu sehen ist, was das Objektiv leisten kann“.

Reise-Zoom 18-250mm

Mit einem enormen Brennweitenbereich ist der Reise-Zoom für die meisten Motive gerüstet, sodass man kaum in die Verlegenheit kommt, einen Objektivwechsel vornehmen zu müssen. Vom Superweitwinkel bis zum starken Tele ist das 18-250mm Megazoom ein wahrere Allrounder. Dazu ermöglicht ein Ultraschallantrieb eine schnelle und nahezu lautlose Schärfeneinstellung. Und wenn man schon Equipment einsparen kann, in dem man nur ein Objektiv mit sich trägt, so wird man kaum ein Stativ herum schleppen. Darum wurde hier der optische Stabilisator erweitert, was Freihandfotografie mit bis zu 4 Belichtunggszeitstufen sogar bei schlechteren Lichtverhältnissen möglich macht. Hinzu kommt noch dass durch die Verwendung von SLD-Glas und asphärischen Linsenelementen die häufigsten Abbildungsfehler korrigiert wurden. Und für die „Vollprofis“, die mit Polfilter o.ä. arbeiten, ermöglicht die „Innenfokussierung“ den bequemen Einsatz, weil sich die Frontlinse des Objektives beim Scharfstellen nicht mitdreht.

Ich finde das sieht doch alles ziemlich gut aus, leider habe ich mir vor kurzem ein neues 18-200mm-Objekt rausgelassen, aber wer weiß – vielleicht lass ich mich ja auch beschenken? 😉

Spruch des Tages von Serdar Somuncu

Man kann über Comedian Serdar Somuncu (Der Hassprediger liest Bild) denken was man will, er spielt mit der Pikiertheit des Publikums und benutzt eine drastische Wortwahl. Aber eine gewisse Genialität in seinen Witzen und Gedankengängen sind nicht von der Hand zu weisen und höchst unterhaltsam.

Einen Spruch von Serdar Somuncu fand ich besonders witzig. Es ging um die Wortwahl der heutigen Hip-Hop-Jugend und ihrem Idol Bushido (“Isch ficke Disch”) und Serdar meinte, dass er diesen Deutschrapper gerne mal fragen würde:

Ey Bushido! Kannst Du “Tschechische Chef-Chemiker auf griechisch-chinesischen Passagier-Schiffen” sagen?

LOL! Aber ich muss sagen, dass ich auch sehr viele Leute kennen die das nicht sprechen können! 🙂 Und hier stellt sich dann wieder die Frage: Wird China “Kina” oder “Schina” gesprochen? Es wurde schon an vielen Stellen diskutiert, aber ich denke es ist beides falsch. Obwohl auf Wikipedia “Kina” angegeben ist!

Bleibt nur noch die Frage was mit Schristus, Scholeriker und Schlorkohlenwasserstoff ist!? 😉

pressbot: Onlinemarketing im Social Media-Zeitalter

Blog Marketing Dies ist ein durch hallimash vermittelter, honorierter Eintrag:

Als mir vor kurzem ein Bekannter berichtete, dass das was ich seit einiger Zeit für meine Projekte mache, inzwischen als Beruf zu erlernen ist, hab ich mich noch gewundert. Aber da nun immer mehr über „Social Media Manager“ bzw. „Manager Digital Public Affairs“ zu lesen ist, muss ich sagen, dass ich mir das schon gut vorstellen könnte. Doch dazu benötige ich noch viel mehr Informationen, und seit neustem weiß ich auch woher ich die bekomme:

Der pressbot-Pressedienst hat ein neues Fach-Blog ins Leben gerufen, das umfangreiches Know How in den Bereichen Online-PR, SEO, Marketing und Social Media bietet. Mit so genannten Onlinetutorials, die mit anschaulichen Beispielen Anleitungen zu unterschiedlichsten Onlinediensten und den damit verbundenen Onlinestrategien bieten, ist wirklich für jeden „werdenden Fachmann“ was dabei.

Wer verbreitet diese Informationen?

Die Frage die man sich bei solchen Strategie-Empfehlungen stellen sollte, ist, wie glaubwürdig so ein Verfasser ist. Und auch hier kann der pressbot-Pressedienst mit einer langjährigen Erfahrung punkten: Über 160.000 Pressetexte sind in diesem Verzeichnis abrufbar, 9000 registrierte Redaktionen und seit 2005 gab es 30 Mio Aufrufe. Aktuell haben über 5351 Redaktionen über 83527 Pressemeldungen erstellt – da sieht man wieder dass nicht jeder registrierte User auch etwas verfasst. Alles in Allem haben es hier wohl mit einem kompetenten und erfahrenen Partner zu tun. Ich hab mich auch gleich registriert. 🙂

Onlinetutorials

Hier hab ich mich sehr gefreut, dass so etwas zum Abruf bereitsteht. Denn wie oft habe ich schon Anleitungen geschrieben um den Kunden und Partnern gewisse Dienste und Methoden näher zu bringen. In Zukunft werde ich einfach wenn es um den Mikrobloggingdienst Twitter geht, den Link „Social-Media-Marketing: Twitter als schlagkräftige Marketingplattform“ übersenden. Von einer kurzen Erklärung, über die Überlastungsprobleme bei Twitter und der Farbgestaltung bis hin zu Twitter Desktop Applikationen ist alles wunderbar erklärt. Das weckt Interesse nach mehr!

Wer heutzutage Twitter sagt, der muss auch Facebook sagen! Darum hab ich mir gleich das „Tutorial: Erstellen einer Facebook Fan-Page“ gegeben. Das war leider nicht so ausführlich wie das bei Twitter, aber trotzdem kommt man wieder zu allen Informationen die man braucht.

Da ich über diesen jeweiligen Status schon hinaus bin, hab ich mich natürlich gleich den fortgeschrittenen Themen gewidmet, und siehe da „Twitter Bots: Höhere Reichweite via Twitter Autopilot“ hatte doch wahrhaftig Dienste in der Aufzählung dabei, die ich noch nicht kannte! Und der Beitrag „8 Mächtige Linkbuilding Strategien für neue Seiten“ hat es sogar in meine Linkleiste geschafft, weil ich den in den kommenden Tagen „abarbeiten“ muss! 🙂

Fazit:

Ich werde in Zukunft wohl beide Seiten, den Pressedienst und das Fach-Blog regelmäßig nutzen, um mich und andere zu informieren!

Klassiker des Tages: Badesalz – Die Volkszählung

Ich war begeistert als ich den Abschlusssketch “Die Volkszählung” vom hessischen Humorduo “Badesalz” wieder gefunden habe. Ich hatte mir in den 1990ern die VHS-Video-Kassette “Badesalz – Das Super Dong Dong” gekauft und war begeistert. Dieser Clausthaler-Sketch ist ein Mitschnitt aus dem Badesalz-Theater (Tickets hier) und war später dann auch auf der Best-Of-DVD “Dabrauchemergarnetdrübberredde” zu finden. Einfach ein Traum:

(Hier der Link zum Video für unsere iPhone-Nutzer)

Ob hier Hansa-Pils der Sponsor war? Denn in jeder Vorstellung die ganzen Dosen austrinken geht doch ins Geld, oder?

Mit dem Spruch “Busfahrer halt die Fresse” möchte ich alle Busfahrer der Welt grüßen! Und unseren Stachus ganz besonders! 🙂