Blog-abfertigung

Blogger aus der Frankenmetropole Nürnberg

Was bitte sind Leichentaschen?

Erstellt von Andreas Brandl am Dienstag 25. September 2007

Das hab ich mich gefragt, und warum wird diese “Content bezogene Werbung” bei mir eingeblendet, wenn ich “1 Jahr Blog-abfertigung Nürnberg” schreibe?

Google Adsense-Werbung

Besonders makaber finde ich dann den Zusatz “Taschen mit Zip von 2 Seiten mit/ohne Tragegriffe, Aussenfach“! Soll das so ein meist schwarzer Leichensack sein, wie man ihn aus amerikanischen Krimis kennt? Und die Griffe variieren ja nach Gewicht des Verstorbenen? Ob 4 Träger es schaffen, oder gar sechs?

Wenn man aber draufklickt, dann kommt man zu einer Gesellschaft für “Security, Sicherheitsprodukte und Postsysteme“, also quasi Büroartikel für Ämter oder Kanzleien?

Kann mir einer das erklären, was das sein soll und warum das diesen doofen Namen “Leichentasche” hat?

PS: Als ich schrieb, dass mein Blog “raus aus den Windeln” ist, hätt’ ich nicht erwartet, dass man schon “Leichentaschen” für ihn bereit hält. Er ist doch noch soo jung!! 😉

Verwandte Artikel

 
 

Ein Kommentar zu “Was bitte sind Leichentaschen?”

  1. Robi sagt:

    FYI:
    Die Firma “Schreiber Warenhandelsgesellschaft mbH” vertreibt außer Büro- & Scherheitsartikeln auch besagte “Leichentaschen”:

    http://www.schreiber-security.at/leichentaschen/leichentaschen.html

    (Nur frag’ mich jetzt bitte nicht, wie das in deren Sortiment passt. Da die Mindestbestellmenge aber immerhin bechtliche 25 Stück beträgt, besteht in österreichischen Büros & Behörden ja vielleicht tatsächlich ein erhöhter Bedarf an geeigneten Transportbehältnissen zur unauffälligen und hygienischen “Entsorgung” plötzlich (an Langerweile?) Verstorbener Mitarbeiter oder (altersschwacher) Kunden… o_O)

    Zum Contentbezug des Google-Ads:
    Genau diese Leichensack-Werbung taucht auf mit solchen Google-Ads bestückten Webseiten in letzter Zeit häufig auf, sofern irgendwo auf der betreffenden Seite der Begriff “ZIP” auftaucht. Der tatsächliche Zusammenhang bezüglich des Contents mit dem hier beworbenen Artikel erschließt sich wohl aber nur dem Advertiser selbst. Denn die meisten Menschen (zumindest ich für meinen Teil) assoziieren mit diesem Akronym wohl eher etwas vollkommen anderes (etwa das entsprechende Archivierungs-Format zur Dateikompression)… 😉

Kommentar schreiben

XHTML: Sie können diese Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>