Venusfliegenfalle – ich hab es getan

Fleischfressende PflanzeIch bin mal wieder schwach geworden und habs getan: Ich hab mir eine Venusfliegenfalle Dionaea muscipula – geholt.

Schon als Kind hatte ich gerne diese Fleischfressende Pflanze aus der Familie der Sonnentaugewächse immer mit Fliegen gefüttert und die Fallen ausgelöst (Der Fangmechanismus ist mit einer Dauer von bis zu 100 Millisekunden eine der schnellsten bekannten Bewegungen im Pflanzenreich) – leider sind sie mir immer relativ schnell kaputtgegangen… vielleicht auch wegen dem Rumspielen.

Wer hat Tipps für mich?

Aus dem Spielalter sollte ich ja nun eigentlich draussen sein, also nicht mehr mit den Fingern auslösen… und auch nicht die Fliegen reinwerfen, die neben der Pflanze liegen. Denn das sind die leeren Chitinpanzer der bereits verspeisten Insekten. Das hab ich schon gelernt. Aber ist das mit dem destilierten Wasser, mit dem man das Pflänzchen gießen sollte, ist das wirklich nötig?

Mehr Informationen

Verwandte Artikel

9 Gedanken zu „Venusfliegenfalle – ich hab es getan“

  1. Scheint wohl nötig, auf mehreren Seiten bekommt man immer dieselben Tipps:

    “Düngung Venus flytrap
    Vermeiden wir es, die fleischfressenden Pflanzen zu düngen, die sehr sensibel auf den Salzgehalt des Wassers reagieren; um die Anwesenheit von Salzen im Gießwasser zu verhindern, verwenden wir demineralisiertes Wasser.

    Nur kalkfreies Wasser, z.B. Regenwasser, verwenden

    Giessen: Anstauverfahren im Sommer (immer 1 cm Wasser im Untersetzer); im Winter die Erde ganz leicht feucht halten – nie austrocknen lassen. Natürlich nur mit kalkfreiem Regenwasser, entmineralisiertem Wasser oder destilliertem Wasser.”

    Na dann, viel Spass mit deiner neuen Pflanze.
    Und nicht wieder dran rumkitzeln. 😉

  2. … vor allem keine Zugluft 😉 . Halte meine Pflanzen in einem kleinen Glasaquarium. Ganz unten Drainage (Seramis) drüber Erde. Bei zuviel Wasser, faulen nämlich die Wurzeln weg. Einzelne Pflanzen, würd ich einfach in ein Glas pflanzen. Heben deutlich länger, als wie gekauft im Topf.

  3. @ Mela: Wie? Auf der Anleitung steht aber “am besten in einen Untersetzer mit Wasser”? Also das besser nicht…
    Ich hab die Pflanze jetzt am Fenster (Südseite) stehen!
    Womit gießt Du? Normales Wasser?

  4. Die Pflanzen sind halt ziemlich empfindlich gegen Kälte und Zugluft. Und stehendes Wasser wird bei den Temperaturen halt mal ziemlich kalt am Fenster. ;). Giessen tue ich sie immer im Wechsel. Mal mit Regenwasser, mal mit normalen Leitungswasser. Abgestorbene Blätter (also die schwarzen) entferne ich gleich. Genauso die Triebe BEVOR sie blühen. Wie gesagt, ich halte meine in einem Sumpfterrarium (inklusive Beleuchtung) . Lange leben sie meistens trotzdem nicht. Am besten wäre es wie gesagt, wenn du sie in ein Einmachglas pflanzt und ans Fenster stellst. ( so ne Art Miniterrarium, wobei noch bissl “Luft” nach oben sein sollte)

  5. @ Mela: Das mit dem Glas ist eine gute Idee! Werd ich mal probieren! Schon mal vielen Dank – ich berichte dann auch darüber! 🙂

  6. Hi,
    wie gehts eigentlich dem kleinen Pflänzchen, oder kann se etwa schon Kleinstlebewesen direkt in der Erde fangen?

  7. Jaaaaaaa, sie lebt noch, sie lebt noch!! 😉

    Noch will ich nicht den Winter vor dem Frühling loben, aber sie hat einen Blütenstengel bekommen und lauter ganz kleine Triebe! Ich denke, wenn sies schafft bis es wärmer wird, dann hat sie noch mal einen netten Sommer vor sich!!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert